Autor: green_zine

I FINALLY GOT IT ALL TOGETHER. NOW WHERE IS IT?

In this paper, Tabea Merly writes about material feminisms and posthumanisms and their interdependencies. She explore the question of what decolonial practices and forms of knowledge might support accountability and the decentralisation of anthropocentrism while recognizing alternative forms of subjectivity, relationality, and sociality.

Wutkanal.fm/ Playlist

Neues von der Wut-Gruppe  Bereits im Kindesalter werden wir dazu erzogen, Wut zu unterdrücken. Wut wird oft bestraft, mit Sanktionen oder auch Beziehungsabbrüchen, das kann jedoch schwere Folgen haben. Die Unterdrückung unserer Wut verhindert es, dass wir lernen, für uns selbst einzustehen. Auch im Erwachsenenalter…

Future School – Wie sehen die Schulen für Morgen aus?

„Lernen muss sich substanziell, tiefgreifend und radikal verändern. Es braucht eine Kultur der Potenzialentfaltung und eine Vision“ Margret Rasfeld (Begründerin von Schulen im Aufbruch)
Mit Schüler:innen der International School näherten wir uns im Schulhalbjahr 2020/21 anhand diverser Methoden der Beantwortung der Frage: „Wie sieht in Zeiten von Digitalisierung, Klimawandel und Pandemie eine zukunftsfähige Schule aus?“ Eine Schule, die in der Lage ist Heranwachsende auf eine unsichere Zukunft mit disruptiven Umbrüchen vorzubereiten, die sie handlungsfähig und resilient macht, und an der sie sich selbstwirksam erleben und entfalten können.
Kinder lösen Probleme kreativer als Erwachsende. Mein Konzept sah vor, dass die Kinder die Möglichkeit hatten sich anhand von Fantasiegeschichten auseinanderzusetzen, wie sie sich Schule jetzt und zukünftig vorstellen und wünschen. Im partizipativen Unterrichtsgeschehen wurden Zukunftskompetenzen erfahrbar, indem die Schüler:innen kritisch denken, Probleme eigenständig lösen und miteinander kollaborieren. Herausgekommen ist ein Schulentwurf aus Sicht der Kinder.

🔥Bist du auch so wütend?🔥

Wir Vanice, Madeline, Natalia und Vanessa beschäftigen uns im Rahmen unseres Projekts im 3. Semester mit dem Thema Wut. Wir fragen uns, wie Wut eigentlich funktioniert, warum Wut immer so negativ konnotiert wird und Menschen ihre Wut verdrängen wollen? Wann und Warum entsteht Wut überhaupt…

Wie “schaue [ich] in die Welt” ?

Meine Mutter wollte für ihre Kinder diese alternative Schule, weil sie von deren Richtigkeit überzeugt ist. Sie wollte für uns den dort versprochenen Freiraum, aber auch, dass ihre Kinder ihr in ihre Geisteswelt folgen.
Einige Menschen aus meinen Waldorfkreisen haben in der Querdenken-Bewegung die Verteidigung dieser Freiheit wiedergefunden und sind in dem Gedanken sehr naiv mit Nazis marschiert.
Reichsbürger seien entweder nicht alle rechts oder gehörten einer rechten Minderheit an, für die man sich einsetzten, müsse.
Corona sei eine Verschwörung oder ein ungeimpftes Immunsystem sei stark genug, um es mit dem unbekannten Virus aufzunehmen. Freiheit würde durch die Maske beraubt.
An keiner Schule gab es innerhalb der eigenen Reihen größere Spaltungen durch die Pandemie. Plötzlich klaffte ein Abgrund zwischen der versprochenen Freiheit und dem unterschwelligen Dogma.
Weit entfernt von der politischen Ebene reflektiere ich in diesem Essay die Transformation meiner eigenen Grundannahmen über die Waldorferziehung.
Ich würde mir wünschen, dass es Menschen dazu auffordert, sich näher mit dieser Schulform beschäftigen, ehe sie arglos deren Freiheitsversprechen folgen.

Bubble Stories 

Am Anfang der Projektarbeit stand das übergeordnete Thema der Schnittstellen im Fokus. Was wir genau damit definieren und womit wir uns schließlich über das gesamte Semesters beschäftigen möchten, sollten wir im Verlauf einer mehrtägigen Vortragsreihe und zwei Präsenz Workshops für uns herausfinden. Unabhängig voneinander interessierten…