BROCKEN
Ein Plug-In, das die ressourcenintensive, materielle Infrastruktur des Internets wahrnehmbar macht.
Ein Plug-In, das die ressourcenintensive, materielle Infrastruktur des Internets wahrnehmbar macht.
Im Sommersemester 2020 erarbeiteten Emilia Bodenmüller, Maike Gebker, Felix Jacobs und Jana Schneider unter dem Projektthema „Take Care“ ein Kit zur digitalen Inklusion Obdachloser in Braunschweig. Während das Smartphone für den Großteil der Menschen ein selbstverständliches und nicht mehr wegzudenkendes Tool geworden ist, bleibt es…
Pro Sekunde bewegen sich ca. 70.000 GB durch das Netz. Jedes GB benötigt ca. 5kWh Strom, was dem Verbrauch von fünf Stunden lang Haare föhnen entspricht. Der Anteil an erneuerbarer Energie liegt global bei ~24%, was bedeutet, dass jede Handlung im Internet beachtliche CO2 Emissionen…
In welcher Beziehung stehen Roboter in Zukunft zu uns? Brauchen wir sie, brauchen sie uns? Sind sie Freund*innen, Partner*innen, Kolleg*innen, Diener*innen, Konkurrent*innen? Mit welchen Emotionen begegnen wir ihnen ? Diesen Fragen widmet sich „20 Jahre Zukunft! Jubiläumsangebote!“. Dazu stellen wir verschiedene Zukunftsvisionen zur Debatte und…
Digitale Medien sind Zeitfresser. Unbestritten: Es gibt nützliche Apps. Doch digitale Endgeräte haben auch unerwünschte Nebeneffekte: Ständige Verfügbarkeit, eitle Selbstinszenierung, Digitalstress…Als vierköpfiges Team haben wir das kooperative Kartenspiel CRACKUP entwickelt. Die Spieler*innen bewältigen Aufgaben aus der digitalen Welt und spielen dabei um Zeit. Karten wie…
Wie kann man durch Digitalisierung getriebene Zukünfte visualisieren? Wir regen mit unserem Projekt die Vorstellungskraft der Betrachter*innen an und fragen: Welche Zukünfte sind wünschenswert – und welche sind es nicht?Die Szenarien beschreiben je eine mögliche Zukunftssituation auf Grundlage von vier radikal unterschiedlichen Welten, in denen…
„Über’n Zaun“ möchte Menschen im ländlichen Raum mehr Möglichkeiten der Mitgestaltung ihres Wohnortes eröffnen, zu mehr Austausch, Beteiligung und zum Reflektieren anregen. Dafür haben wir mit Hilfe eines Raspberry Pi ein lokales Netzwerk in Winnigstedt eingerichtet, das für alle Menschen im Dorf zugänglich ist. Dieses…
DIGITOPIA TALKS Künstliche Intelligenz kommt nicht nur, sie ist schon da – in Formvon Assistenten, Empfehlungssystemen und vielem mehr. Durchmassive Vernetzung, verfügbares Datenmaterial und enormeRechnerkapazitäten lernen nun Maschinen immer schneller undimmer mehr. Dabei übernehmen sie immer mehr Entscheidungen,die bislang Menschen vorbehalten waren. Welche Chancen undRisiken…
DIGITOPIA TALKS Popular internet platforms that currently mediate our everydaycommunications become more and more efficient in managingvast amounts of information, rendering their users more andmore addicted and dependent on them. Alternative, more organicoptions like community networks do exist and they can empowercitizens to build their…
DIGITOPIA TALKS Im interdisziplinären Forschungsprojekt „Miteinander“ erforschen Wissenschaftler*innen gemeinsam mit älteren Menschen Methoden zum partizipativen Entwerfen für das Internet der Dinge (Internet of Things / IoT). Ziel der Arbeit ist es, soziotechnische Innovation auf Augenhöhe mit den betroffenen Menschen zu ermöglichen. Dafür werden neuartige Co-Design-Werkzeuge,…